Am 14. Dezember 2024 fand unser traditionelles Grünkohlessen statt, wie in den letzten Jahren immer, in unserem Vereinslokal dem Irrgarten in Probsteierhagen. Hatten wir schon in Krokau eine Rekordbeteiligung von Besuchern und Fahrzeugen setzte sich dieser Trend auch zum Grünkohlessen fort: über 90 Personen hatten sich angemeldet und waren mit entsprechenden Erwartungen und dem dazugehörigen Appetit erschienen. Und, um es kurz zu machen, sie wurden nicht enttäuscht. Die Bewirtung durch das Team des Irrgartens war exzellent, das Essen war sehr schmackhaft und ausreichend und die Getränke passten auch. Vor dem Essen gab Jürgen einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr und ging auf einige besondere Aktionen ein, auf die Bildungsfahrt, auf die Ausflüge in die nähere Umgebung der Probstei zum Kennenlernen von teils unbekannten Orten, die geschichtlich und technisch für uns interessant waren und auf unsere Veranstaltung in Krokau als Höhepunkt des Jahres. Dann kam Jürgen auf eine Spendenaktion für die Pflegewohngruppen des ASB in Schönberg zu sprechen und auf die Idee, dafür auch zu spenden zu wollen. In der aufgestellten Spendenbox wurde nach dem Essen großzügig von den Mitgliedern gespendet und so kamen 500 € zusammen, die dem ASB übergeben wurden. Als Dank für die Spende erhielten die Spender am Abend jeweils einen Kalender, gestaltet von den Oldtimerfreunden Probstei mit Fotos von den Aktivitäten des Jahres - auf Neudeutsch sagt man wohl, eine Win-win-Situation für beide Seiten! Es wurde dann noch ein Film gezeigt über eine historische Eisenbahnfahrt. Mit Kaffee und Keksen und Gesprächen wurde der Abend dann gemütlich beendet.
Am 18.12.2024 besuchten Herr Jürgen Perkams und Herr Detlev Springe als Vertreter der Oldtimerfreunde Probstei e.V. die Pflegewohngruppen des ASB RV Kreis Plön in Schönberg.
Durch die Geschenk-Aktion der Firma Rossmann, bei der Kund:innen Geschenke für die Bewohnenden der Pflegewohngruppen des ASB in Schönberg kaufen konnten, wurden sie aufmerksam und wollten ebenfalls gerne spenden. Herr Perkams und Herr Springe übergaben am 18.12.2024 eine Spendenbox mit über 500€, die der Verein für unsere Bewohnenden gesammelt hat, sowie Fotokalender des Vereins als Geschenke. Die Pflegewohngruppen sollen von der Spende mit neuen Musikanlagen sowie einer Empathiepuppe für Demenzerkrankte ausgestattet werden.
Die Bewohnenden und das Team des ASB RV Kreis Plön bedanken sich sehr bei den Oldtimerfreunden Probstei e.V. und freuen sich auf weitere Treffen, die bereits geplant werden. Im Anschluss an den offiziellen Teil unterhielten sich Herr Perkams und Herr Springe noch mit einem unserer Bewohner, ihrem langjährigen Mitglied Herrn Kähler und übergaben ihm ein persönliches Geschenk.
Am Tag der Deutschen Einheit, den 3. Oktober 2024, trafen wir uns um 13:00 Uhr am Irrgarten in Probsteierhagen zu unserer Herbstausfahrt. Es waren 23 Fahrzeuge eingetroffen, überwiegend natürlich Traktoren, aber einige Unimogs waren auch dabei. Ziel war die Schleuse in Wendtorf. Der Konvoi setzte sich mit Jochen auf seinem kleinen Ritscher an der Spitze in Richtung Passade in Bewegung, kurz vor Passade wurde links auf eine Bauernautobahn abgebogen (Henning sperrte die Gegenfahrbahn der Kreisstraße fachgerecht mit seinem Fendt ab), dann ging es über Prasdorf und Barsbek weiter nach Wendtorf. In einem engen Feldweg wurde dann getestet, ob bei allen Fahrzeugen der Rückwärtsgang funktioniert und danach kamen wir gegen 14:00 in Wendtorf hinter dem Deich an der Schleuse an. Hier erwartete uns schon Herr Fink vom Deich-und Entwässerungsverband Probstei, um uns über die Funktion der Schleuse mit Einlauf-und Auslaufbauwerken zu informieren. Zum Verbandsgebiet gehören ca. 2000 ha Landfläche. Das Oberflächenwasser des größten Teils der Verbandsfläche wird über die Fernau und dann durch die Schleuse in die Ostsee entwässert. Die Schleuse ist erforderlich, weil das Land hinter dem Deich ca. 70cm tiefer liegt als die Ostsee. Die Überwindung des Höhenunterschiedes wird durch zwei mächtige Pumpen im Schleusenhaus ermöglicht. Der Pumpensumpf ist ca. 5,00m tiefer als der Wasserspiegel im Einlauf und die 2 Pumpen haben eine Förderleistung von ca. 3600m3/h und ca. 1400m3/h. Faszinierend zu sehen, dass die über40 Jahre alten Pumpen, bedingt durch gute Pflege und Wartung, zuverlässig ihren Dienst tun. Danach gab es in der Bauhofhalle des Deichverbandes eine Wurst vom Grill, perfekt zubereitet von Mirco und Christian. Nachdem geklönt und der Durst gelöscht war, machten wir uns gegen 16:00 durch Wendtorf, vorbei an der Strohfigur, mit der Sonne im Rücken auf den Weg nach Haus.
Geschrieben von Hans Werner Voß
Am 1. September haben wir wieder eine Fahrt auf dem Dampfschiff Bussard unternommen.
Wie bereits 2022 haben wir eine der letzten Fahrten des Jahres auf dem Dampfschiff Bussard für den Verein reserviert. Zur Fahrt haben wir die Helfer aus den Kassen und im Kuchenzelt eingeladen - das Schiff war mit 80 Leuten ausgebucht. Um 13:00 haben wir bei schönem Wetter zur zweistündigen Fahrt über die Förde abgelegt.
Die Bussard ist ein Tonneleger, der 1906 auf der Meyer Werft in Papenburg gebaut wurde. Das Schiff hat eine bewegte 70-jährige Dienstzeit hinter sich, wovon uns die Crew ausführlich berichtet hat. Im Anschluss lag das Schiff 25 Jahre lang trostlos im Museumshafen. 2001 fand sich eine Truppe Ehrenamtlicher und hat entgegen vieler Einschätzungen das Schiff wieder in Fahrt gebracht. Heute wird das Schiff mit ganz viel Hingabe gepflegt und im Sommer regelmäßig gefahren. Der Verein hat mit steigenden Kosten und Nachwuchssorgen zu kämpfen. Und dennoch ist das Schiff in einem beeindruckenden Zustand und ein fester Teil des Kieler Stadtbildes.
Während der Fahrt konnten alle Teile des Schiffs betreten werden. Besonders im Maschinenraum standen freiwillige bereit, die durchgehend Fragen beantwortet und ihre Technik erklärt haben. Doch auch an Deck hatten wir viel Spaß. Bei Kaltgetränken und Kuchen wurde das schöne Wetter und der Blick über die Förde genossen. So vergingen die zwei Stunden sehr schnell.
Unser Dank geht an den Verein Dampfschiff Bussard e.V. mit seinen freiwilligen Helfern, die uns so einen schönen Tag beschert haben und dieses Stück Technikgeschichte das ganze Jahr über so vorbildlich pflegen.
Am 25. August haben wir beim Abschluss der Probsteier Korntage 2024 in Probsteierhagen am Schloss beigetragen. Eine Hand voll Fahrzeuge ist gekommen. Es gab Interesse an unseren Treckern. Somit haben wir in diesem Jahr einen tollen Bogen gespannt von der Eröffnung über unser Treffen in Krokau bis zur Abschlussveranstaltung.
In Krokau werden wir wieder zahlreiche Traktoren von benachbarten und befreundeten Vereinen an der Mühle begrüßen dürfen. Aber auch wir sind unterwegs. Und zufällig waren wir diesen Juli gleich in zwei Museen mit unseren Treckern und Anhängern zu Gast.
Am 14. Juli waren wir gemeinsam am Freilichtmuseum Molfsee beim Treffen des LBCH. Und am 21. ist eine Abordnung nach Lensahn gefahren. Zwei schöne Treffen an tollen Orten, an denen die Geschichte der Landwirtschaft das ganze Jahr über toll dargestellt wird. Und eine tolle Möglichkeit auf unser Treffen aufmerksam zu machen.
Aufbau 18. Ostsee-Traktorentreffen
Das Treffen kann kommen. Nach drei Tagen Aufbau haben wir wieder ein tolles Treffen vorbereitet. Viele Trecker sind bereits vorher angereist. Darunter ein echter Prototyp und gleichzeitig Exot: der einzige je gebaute Holder in Hopfen/Weinbauausführung auf Stelzen. Den gibt es nur einmal - und zwar in Krokau!
In den Bildern sieht man die Montage der Heuzange in den eigens aufgebauten Dachstuhl, den Holder, unsere Gattersäge beim Ausrichten, den Steinbrecher uvm.
Wir freuen uns nun auf ein richtig tolles Wochenende in Krokau!