-
21 DezGrünkohlessen im Irrgarten 21 Dez 2019 19:00
Unser alljährliches Grünkohlessen im Irrgarten, aus organisatorischen Gründen eine Woche später
-
31 JanJahreshauptversammlung 2020 31 Jan 2020 20:00
Dieses Mal findet die Jahreshauptversammlung bei Eggert Hagen statt.
Unsere Wasserwirbelbremse vom Typ Junkers G4KK befindet sich derzeit zur Überholung in der Werkstatt. Der Motorprüfstand zwingt nicht nur regelmäßig in Krokau die probsteier Traktoren in die Knie. In den letzten Jahren war die Bremse aufgrund ihrer handlichen Größe (und dem Gewicht von ca. 1,2 Tonnen) auch ein gern gesehener Gast auf den Treffen in Glüsing und Brokstedt.
In der Werkstatt wurde einen stabiler Unterbau aus Vierkantrohren zum Transport mit der Palettengabel verschraubt.
Ein verbesserter ausziehbarer Wellenschutz schützt uns vor der drehenden Zapfwelle. Die stabile Bauweise soll im Falle einer Blockade der Bremse vor eventuell abscherenden Teilen schützen. Außerdem sind Transporthalterungen für loses Zubehör (etwa für die gelbe Gelenkwelle) entstanden.
Am 27.09.2019 führte uns der auswärtige Clubabend in das Maschinenmuseum Kiel-Wik. 31 Clubmitglieder konnte Peter Horter im Museum begrüßen.
Nach einer kurzen Einführung über Carl Benz, mit seiner Erfindung des Benz Motorwagen Nummer 1 von 1886 als erstes modernes Automobil, ging er dann zu einem Themenschwerpunkt des Museums über, dem Werk von Hugo Junkers (1859-1935). Herr Horter erläuterte sehr anschaulich Leben und Werk dieses begnadeten Ingenieurs, Erfinders und erfolgreichen Unternehmers, anhand von Schautafeln und Modellen im Museum.
Junkers konstruierte Gas-Heizgeräte zum Heizen und Warmwasserbereitung, baute Heizungen für die "Meisterhäuser" in Zusammenarbeit mit dem Bauhaus in Dessau, konstruierte und baute Motoren und 1919 das erste Ganzmetallflugzeug der Welt. Die berühmtesten Flugzeuge waren die JU 52 und die Junkers F 13. Im Motorenbau entwickelte Junkers mit dem HK 65 den bekanntesten Gegenkolben-Dieselmotor, von Herrn Horter anhand der Schaubilder erläutert. Als absolute Rarität konnte uns Peter Horter dann den Einzylinder-Zweitakt-Dieselmotor LK 50 zunächst erläutern und dann in der Werkstatt vorführen und mittels Handkurbel auch in Betrieb setzen, was auf anhieb gelang und uns sehr beindruckte.
Beim abschließenden Rundgang durch das Museum betrachteten wir die zahlreichen Sammlungsstücke in den Vitrinen, von Werkzeugen, Messinstrumenten, Modellen bis zu Spielzeug-Dampfmaschinen. Ein informativer Abend bei dem wir von einem engagierten Mueumsleiter Peter Horter viel Neues über Leben und Werk von Hugo Junkers erfuhren.>
Bilder aus dieser Veranstaltung finden Sie in unserer Gallerie:
Der Termin für "Krokau 2020" steht, das 17. Treffen an der Krokauer Mühle findet am 22.-23. August 2020 statt.
Hinter den Kulissen haben wir schon mit der Vorbereitung begonnen. Die Wasserwirbelbremse wird derzeit in der Werkstatt überholt und für unsere Gattersäge wurden neue Teile zusammen getragen. Bis zum Termin werden wir auf unserer Seite natürlich weitere Informationen veröffentlichen.
Am 17. August 2019 fand auf dem Gelände des Probstei Museums in Schönberg der Dreschtag, im Rahmen der Probsteier Korntage, statt. Zuständig für das Dreschen waren die Oldtimerfreunde Probstei, die mit ca. 10 Traktoren, Hängern, Selbstbinder und Presse anrückten. Detlef hatte Weizen mit dem Selbstbinder gemäht und mit seinem Hänger angeliefert. Gedroschen wurde mit "Tante Hilde", eine Stiftendreschmaschine mit 3 Hortenschüttlern, einer Gebläsereinigung und einem Absackstand für 2 Säcke, gebaut ca. 1910-1920, vielleicht von einem Stellmacher, da (vor)gefertigte Metallteile verbaut wurden. "Tante Hilde" hat ihre letzte Arbeitszeit auf einem Dachboden in der Probstei verbracht, bevor sie ins Probstei Museum in den Ruhestand wechseln konnte. Angetrieben wurde der Dreschkasten von Holgers Allgaier. Das Weizenstroh wurde mit einem Strohschneider, angetrieben von Jürgen und Christians 8 PS Mops von Lanz, in Stücke geschnitten. Das restliche Stroh wurde mit der Welger Presse AP 12 dann in handliche Ballen verpresst. Leider war das Wetter so wechselhaft vorausgesagt, so dass sich nur sehr wenige Besucher auf dem Gelände einfanden. Den Oldtimerfreunden Probstei hat es gefallen und sagen Danke, für die tolle Bewirtung durch das Probstei Museum mit Kaffee, Brötchen und dem Probsteier-Korntage Brot!
20 Jahre Oldtimerfreunde Probstei,